– Ein Beitrag zum Modul BAIN, meinen Erwartungen und Erfahrungen –

Im Modul Bibliotheks- und Archivinformatik lernen die Studierenden die in Bibliotheken und Archiven eingesetzten Softwares und Technologien kennen. Funktionsweisen von Bibliothekskatalogen (bis hin zu Cloud-Konzepten), von Publikationsplattformen, Repositories etc. werden erläutert. Verschiedene Suchtechnologien werden analysiert und im Einsatz über unterschiedliche Datenbestände angewandt. Es wird gezeigt, wie Metadatenstandards und Austauschprotokolle eingesetzt und genutzt werden. (Semesterinformation, 2020)

Termine und Themen

10. September 2020 Technische Grundlagen
25. September 2020 Funktion und Aufbau von Bibliothekssystemen / Teil 1
2. Oktober 2020 Funktion und Aufbau von Bibliothekssystemen / Teil 2
9. Oktober 2020 Funktion und Aufbau von Archivsystemen
16. Oktober 2020 Repository-Software für Publikationen und Forschungsdaten
30. Oktober 2020 Metadaten modellieren und Schnittstellen nutzen / Teil 1
20. November 2020 Metadaten modellieren und Schnittstellen nutzen / Teil 2
27. November 2020 Suchmaschinen und Discovery-Systeme / Teil 1
11. Dezember 2020 Suchmaschinen und Discovery-Systeme / Teil 2
18. Dezember 2020 Linked Data

Leistungsnachweis

Form:

  • Lerntagebuch in einem Blog mit GitHub, gerne öffentlich mit GitHub Pages oder alternativ in einem privaten GitHub Repository.

  • ein Blogartikel (3000 - 6000 Zeichen) zu jeder Lehreinheit

  • Zusätzlich ein Einführungsartikel (wo bin ich gestartet?) und ein Abschlussartikel (was habe ich (nicht) gelernt?)

  • Veröffentlichung der Blogartikel jeweils 1 Tag vor der darauffolgenden Lehreinheit. Abgabe und Benotung erfolgt erst zum Semesterende, daher sind Nachbesserungen jederzeit möglich.

  • persönliche Erfahrungen schildern: Wie war das persönliche Vorgehen (Abweichungen vom Skript)? Wo gab es Schwierigkeiten? Was waren die Aha-Effekte? Persönliche Stellungnahme zu den Inhalten ist ausdrücklich erwünscht.

Bewertungskriterien:

  • begründete kritische Auseinandersetzung mit den Lerninhalten

  • Kontextualisierung der Lerninhalte (Zusatzinformationen, Querverweise, Screenshots)

  • verständliche Darstellung in eigenen Worten

  • Vollständigkeit und Einhaltung der Form

Meine Erwartungen und Erfahrungen

Das Studium Informationswissenschaft bietet verschiedene Fachrichtungen, von welchen ich den Major Bibliotheksmanagement gewählt habe. Somit war mir bewusst, dass irgendwann der Tag kommen wird, an dem ich ein Modul, welches in die Tiefen der in der Praxis angewendeten Programme der Archive und Bibliotheken eintaucht, besuchen werde. Das dieses Modul jedoch sogar ein Pflichtmodul ist, erstaunt mich. Schliesslich haben die Informationsmanager und Usability Engineers keinerlei Bezug dazu.

Nunja, ob ich aufgrund meiner Majorwahl mehr Bezug dazu habe sei nun dahingestellt. Persönlich habe ich nämlich nur begrenzte Erfahrung mit dem Umgang solcher Programme. Da ich meine Ausbildung als Kauffrau bei der Credit Suisse absolviert habe, kenne ich mich besser mit dem Eröffnen von Kundenkonten und Erstellen von Kontoauszügen aus, als mit dem Katalogisieren von Büchern. In meinem zweimonatigen Fachpraktikum konnte ich das Bibliothekssystem winMedio kennenlernen. Von meiner “Erfahrung” mit CMI STAR, die ich bei einem kurzen Schnuppertag im Stadtarchiv Uster sammeln konnte, möchte ich garnicht erst reden. Es war jedoch schön zu hören, dass es noch mehr Teilnehmer:innen gibt, die wenig Vorwissen besitzen.

Meine Erwartungen an den Kurs sind relativ neutral gehalten. Da ich den Kurs im letzten Semester nur spärlich besuchen konnte, habe ich zwar ein paar Dinge bereits gesehen, jedoch konnte ich sie nicht weiter vertiefen. Aufgrund meinem allgemeinen Interesse an Informatikthemen und grossen Neugierde bin ich jetzt schon sehr gespannt auf den Kurs. Der Kurs wird in diesem Semester von zwei Dozenten, Felix Lohmeier und Sebastian Meyer, geführt. Dies freut mich ungemein, da ich im letzten Semester den Eindruck hatte, dass gerade bei technischen Problemen Unterstützung nützlich gewesen wäre. Eine weitere Erneuerung ist die Umstellung auf ausschliesslich Online-Vorlesungen. Diese Umstellung machte mich im ersten Moment ein wenig stutzig, da ich es schwierig finde, technische Probleme über (Voice-)Chat zu lösen.

Disclaimer

Wo immer Quellen benutzt wurden, sind diese angegeben. Für alle Beiträge wurden das Skript und das gemeinsame Dokument zu Rate gezogen, diese werden jedoch nicht spezifisch unter jedem Beitrag als Quelle ausgewiesen. Zur Orientierung wird jeweils unter den Beiträgen die Anzahl der Zeichen angegeben, wobei die Quellen und Nachträge nicht zu den Zeichen gezählt werden.

Bei der Erstellung der Beiträge hatte ich Probleme mit dem Einfügen der Bilder. Ich hatte mehrere Methoden probiert und bei Sandra Flückiger die Lösung gefunden und diese implementiert. Ausserdem hat sie eine Art Header in den Beiträgen drin, den ich ebenfalls übernommen habe.

Links

Einführung in Minima:

Minima Starter - Github Repository

Minima Starter - Blogseite

Markup:

Github Docs - Basic writing and formatting syntax

Zendesk - Formatieren von Text mit Markdown

Sonstige:

Zeichenzähler

Skript

Gemeinsames Dokument